Was ich zuletzt fertig machte...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Seite schlecht erreichbar / Lange Ladezeiten *Hotfix*

    Für alle die ebenfalls solche Probleme haben, um Abhilfe zu schaffen, könnt Ihr über Ungelesene Beiträge in der Leiste oben alle ungelesenen Beiträge anzeigen lassen.

    Diese könnt Ihr dann mit einem Klick auf "Alle Foren als gelesen markieren" ganz unten rechts als gelesen Markieren. Aus den einzelnen Einträgen macht das Forum dann einen einzigen und damit sollte die Performance deutlich besser sein. Sollte all dies keine Abhilfe schaffen, meldet euch gerne in diesem Thread nochmal. Dann muss man das nochmal im Einzelfall betrachten.

    • @idect Ohh, klingt auch nach nem Interessanten Projekt! Bin selber aber auch noch nicht annähernd fertig. Möchte den Arduino Pro Micro eigentlich noch durch nen DIP Atmega328p ersetzen und dann gegebenenfalls noch probieren auf ein Megadrive 6-Button Pad umsatteln :D . Danach geh ich dann wohl mal an ein Board zu designen...
    • Ich habe mich am Wochenende mal meinem Amiga 1200 gewidmet.

      Der arme Kerl lag jahrelang auf dem Dachboden des Vorbesitzers und ich hatte Glück das ich schnell war und ihn so zum guten Kurs erstehen konnte.

      Inhalt des Sets:
      A1200 im verdreckten aber akzeptablem Zustand
      AT-500 von M-Tech
      Externes Floppy
      RGB Scart Kabel
      Ca. 100 original Disketten darunter zu 90% Spiele auch ein paar AGA Games.

      Soweit so gut , also Karton kam Freitag an zunächst mal aufgemacht.
      Bevor ich ihn teste will ich erst wissen wie das Board etc aussieht.


      Das gute Stück hat natürlich jede Menge Dreck angesammelt über die Jahre.
      Ich musste mit Bedauern feststellen das fast alle Gehäuseschrauben fehlten .....
      Das verheißt nichts gutes , wer weiß welcher „Techniker“ dort wieder dran war.

      Ich hab ihn dann mal vorsichtig geöffnet... und zunächst konnte man die Tastatur begutachten.
      Ebenfalls musste ich feststellen das die Festplatte fehlt. Nun gut die wäre eh geflogen eine CF Karte hab ich schon bestellt mit entsprechendem Adapter....


      Oh oh oh . Der Dreck auf der Tastatur ist erstmal egal. Das obere Abschirmblech ist ordentlich angerostet.
      Und man hat irgendwann mal mit einer Rohrzange oder ähnlichem, das Loch erweitert wo das IDE Kabel der Festplatte angeschlossen wird. Naja ich repariere meinen Kram seit Jahren selber ... mal sehen wie es denn nun wirklich um das Blech steht....



      Na Klasse . Rost hat bereits angesetzt. Die Dr. Eisenfaust Methode zeigt nun ihr ganzes Ausmaß....
      Da hilft alles nichts, das muss geschliffen werden und die „Aussparung“ muss auch vernünftig korrigiert werden.
      Naja wollen wir mal hoffen das kein Rost auf dem Board ist UND das die Elko‘s ebenfalls noch nicht zu viel rumgesifft haben.

      Das Board sieht dann so aus:


      Natürlich etwas Staub und Dreck. Das RF Shield ist ebenfalls angerostet. Aber ansonsten muss ich sagen - Das alles andere noch sehr gut aussieht. Sogar die Kondensatoren haben trotz der schlechten Lagerung ihre Suppe nicht merklich verteilt. Da bin ich von einigen GameGear recaps viel viel schlimmeres gewöhnt.
      Noch dazu haben wir eine Revision 2B. Das wird dann im weiteren Verlauf nochmal sehr wichtig werden.

      Also dann - vom anschauen wird’s nicht besser. Waffen laden und Feuer frei!
      Nach ca. 30 Minuten sah das Board dann so aus:


      Mein Ersteindruck hat sich also bestätigt. Natürlich ist etwas Arbeit nötig aber das Board ist top.
      Kleiner Rückblick zum Abschied auf den Siff der der PCB:



      Okay nun ist das Board also sauber. Der Rest braucht aber auch noch etwas liebe.


      Ab auf die Sonnenbank. Die dunkleren Knöpfe hab ich auch gebleicht, leider habe ich davon kein Foto.
      Jetzt befassen wir uns mal mit dem Oberen Abschirmblech.
      Den Ursprungszustand habt ihr ja gesehen. Ich habe das gute Teil geschliffen - die Arbeit ist nicht schön aber sie funktioniert... und noch dazu das Blech sieht man hinterher sowieso nichtmehr.
      Nach dem Schleifen habe ich das gute Stück noch versiegelt um weitere Korrosion vorzubeugen.
      Ebenso hab ich das Rohrzangen Desaster beseitigt und vernünftig getrennt. Zu guter Letzt hab ich vergessen davon ein Foto zu machen also werd ich’s nachträglich in den Post einbauen.

      Fertig sind wir trotzdem noch lange nicht. Jetzt ist das Board nochmal dran und wir bereiten uns auf den Elko tausch vor.
      Wichtig: Das Board und die Pads sind sehr empfindlich. Hier ist äußerste Vorsicht geboten beim entfernen der alten Kondensatoren. Bereits minimale Hebel und Drück Aktionen können das Pad abreißen. Nutzt etwas Lötzinn und eine Pinzette und hebelt den Kondensator langsam und ganz vorsichtig abwechselnd links und rechts nach oben.
      Irgendwann ist er lose und ihr könnt ihn entfernen.



      Und weil ich das gerade so schön gesagt habe, so wurde meinerseits direkt mal demonstriert wie man‘s eben nicht macht. Hab beim C822 (rechts rote Litze) nen Pad abgerissen. Der (-) Pol wäre ja einfach gewesen aber NÖ wir nehmen den (+) Pol. Daraufhin - Mac anschmeißen ... Schaltplan suchen und hoffentlich ist das Mist Ding irgendwo zu finden. Nach knapp 90 min Schaltplan Studie hab ich ihn dann endlich mal gefunden. Hier ist es wichtig auf die richtige Board Revision zu achten!!. Somit konnte ich die nichtmehr verbundene Leiterbahn mit einer Litze reparieren/überbrücken.
      Die (-) Pads bei einigen Elkos sind wirklich harter Tobak. Hier braucht man etwas Geduld , Hitze und am besten einen "elefantenfuß" als Lötkolben...

      Zwischenzeitlich hab ich mir dann nochmal das Netzteil vorgenommen und durchgemessen.
      Davon mache ich bewusst keine Bilder. Das sollte man wirklich nur machen wenn man zu 100% sicher ist was man da macht.

      Weiter gehts mit einem weiteren sehr empfindlichen Bauteil, dem Floppy Drive.
      Auf den Schreibtisch damit und erst einmal „Le Guck!“



      Man sieht nicht wirklich viel ... Obere Abdeckung mal ab...



      Besser ! Aber der ganze Dreck sitzt noch eine Etage tiefer. Dafür den mittleren Klemmbügel abnehmen und die „Zwischenetage“ nach oben rausziehen.



      Da wollen wir hin. Auf der Linken Seite sieht man die Leseköpfe , zwischendrin die Auflage der Diskette sowie eine Menge Schmutz und Staub.
      Etwas Später Hab ich alles gereinigt und das gute Stück kann wieder zusammengebaut werden.
      Endzustand mit Diskette sieht dann so aus:


      Schön sauber alles . Zwischenetage drin und die Klemme sitzt auch wieder an Ort und Stelle .
      Da hatte ich schon weitaus schlimmere Exemplare auf dem OP Tisch. Leider hat Doktor Eisenfaust ein komisches Experiment mit dem Powerkabel des Laufwerks veranstaltet. Daher muss ich zunächst auf ein Ersatzkabel warten bevor ich alles ausführlich testen kann.


      In der Zwischenzeit sind die Tasten wieder schön und wir können anfangen zu puzzeln. Vorher aber noch ein schneller Test ob der ganze Aufwand überhaupt Früchte getragen hat:



      Na also. Es läuft schonmal der magische Amiga Screen!

      Nun sind auch die Tasten fertig gebraten und die Tastatur kann zusammengebaut werden.
      Auch hier gilt mal wieder in der Ruhe liegt die Kraft. Eins nach dem anderen dann passieren auch keine Fehler.


      Nach einer guten Stunde schrauben und Puzzlen ist die Tastatur fertig und der Amiga ist weitestgehend zusammen geabaut. Man sieht hier Teils noch das Resultat meiner „Schleifaktion“ des Abschirmblechs. Ich bin mir sicher das einige das 100x besser könnten als ich. Für meinen Teil reicht es aber vollkommen aus , es erfüllt seinen Zweck und rostet nicht weiter.

      Hier denn nochmal der Endzustand:


      Und zum Vergleich der Ausgangszustand :


      Whats next ? :)

      -Ich warte derzeit noch auf meine CF Karte (4gb)mit Workbench drauf. (Ich habe extra drauf geachtet das ich bei einem lizensierten Händler kaufe und mein Workbench offiziell bezahle)

      -Es wird noch eine Turbokarte eingebaut damit das gute Stück WHD Load fähig wird.

      -Das Gehäuse wird eventuell auch nochmal gebleicht

      -Ich werde mir meinen eigenen Joystick bauen und dann geht die Post ab!


      Sonstiges:

      Ich bin kein Amiga Profi. Viele Infos habe ich aus dem Netz von diversen Quellen wie z.B Youtube oder aus dem A1k Forum. Desweiteren gibt es hier im Forum sehr nette User wie z.B den guten @Guybrush die einem Klasse Infos geben und vieles erklären. Wir haben zwar nicht wegen diesem Projekt geschrieben aber im Vorfeld schon im Bezug auf etwas anderes , etwas größeres ... etwas - Ach ich meld mich einfach wenns da ist :P

      Noch dazu kann ich die Videos vom guten @MIG empfehlen der selbst mir als absolutem Neuling vor ein paar Monaten den Amiga erklärt hat.

      Ich hoffe die Zusammenstellung gefällt euch.
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von Molkon ()

    • habe zwar 2 Wochen Urlaub gehabt...bin aber kaum aus dem Garten gekommen...gab viel zu erledigen.

      Deshalb hatte ich nicht viel Zeit für mein Hobby. Habe aber trotzdem geschafft zumindest einen von 2 geplanten Umbauten fertig zu kriegen.

      Endlich das Colecovision aus der Bastel-Kiste geholt

      Was gab es zu tun?

      - 5V V-RAM Mod ...bei meiner Kiste waren der V-RAM wohl hin...siehe Spoiler




      - RGB-MOD

      - Controller reparieren



      Der 5V V-RAM Mod


      War eigentlich kein nur Fleißarbeit...Beinchen durchknipsen...entlöten...Sockel einlöten...neue RAMs drauf stecken.
      Ersatzteile habe ich schon fast 1 Jahr hier liegen :whistling:

      So sah das dann fertig aus




      Danach lief die Kiste schon Mal wieder.

      RGB-MOD

      Die Platinen habe ich von @DerElektrika erworben.

      Der Mod ansich ist ebenfalls kein Hexenwerk.




      Hier habe ich den Sound abgegriffen...musste ein wenig improvisieren da ich keinen 1,1K Ohm Widerstand hatte



      Für den Scart-Stecker habe ich eine kleine Platine vom @ManCloud etwas zweckentfremdet :P




      Leider gab es da ein kleines Problem.
      Ich bekam keinen Sync hin. LCD hat überhaupt nicht reagiert...der B&O hat folgendes Bild gezeigt:



      Nach einer Fehlersuche und Quertauschen vom RGB-Mod-Platine...andere Konsole...anderes Netzteil.
      Habe ich den Fehler auf der RGB-Mod-Platine gefunden und schnell behoben.



      Hab gleich mal alle Spiele getestet die ich schon lange liegen hatte.




      Controller reparieren

      Der erste Controller war recht schnell gefixt...der hat schwerfällig auf nach rechts reagiert. Nur kurz gereinigt und Kontakte leicht angeschliffen.

      Der Zweite ist leider etwas problematischer. Da sind die "Feder-Bleche" für rechts und links gebrochen. Hat jemand eine Bezugsquelle für sowas?
      Oder hat jemand einen anderen defekten zum Ausschlachten?





      Ich hatte zum Glück noch einen in meiner Ersatzteile-Kiste liegen. Bei dem musste ich aber auch Hand anlegen. Die Feuer-Knöpfe liefen nicht. Isoprop und Kontakt-Öl haben abhilfe geschaffen.


      Hier das fertige Set. Dafür muss ich jetzt ein schönes Plätzchen suchen...wird langsam eng im Kallax :spitze:


      Gestern standen wir am Abgrund und heute sind wir einen Schritt weiter.
    • soo...da ich schon mal dabei war, habe ich den zweiten Coleco auch umgebaut.

      Der liegt auch schon seit Monaten auf dem "zu bearbeiten Berg" :whistling:

      Hier war weniger zu Tun...V-RAM ist noch i.O. und die Controller hatten weniger Probleme.

      Es gibt definitiv unterschiedliche Revisionen und zwar betrifft das nicht nur die Boards sondern auch die Abschirmbleche. Ich musste die Kabelführung etwas ändern.

      Sonst sieht der Umbau genau so aus...also keine neuen Bilder vom Inneren.



      Gestern standen wir am Abgrund und heute sind wir einen Schritt weiter.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von electromeister ()

    • Ich bins nochmal.
      Habe mich heute nochmal hingesetzt. Nachdem ich zu allererst einmal verzweifelt die zusätzlichen Aufsätze für meine Entlötstation suchen musste weil die Pins vom Arduino für meinen normalen Aufsatz viel zu groß waren, habe ich jetzt alles soweit auf die Nutzung via Mega Drive Controller umgebaut. Für Mega Drive 6-Button Pads mappen A,B,C,X,Y,Z auf III, II, I, IV, V, VI. Wie eben bei nem Avenue Pad. Start mappt auf Select und Mode auf Run.
      Mega Drive 3-Button Pads mappen A,B,C auf Run, II, I und Start auf Select.
      Was vielleicht noch eine coole Idee wäre ist, dass Ich den PCE Pad-Modus setze anhand der Anzahl an Buttons die mein Adapter am Mega Drive Pad erkennt.
      Bilder:
    • @n00b beim PCE gibts auch auch 3-Button pads die aber nix anderes machen als RUN auf den Button III zu duplizieren. Deshalb habe ich das beim 3-Button pad so belegt, das Start Select ist und A, Run.
      Beim 6-Button Pad fand ich dann, dass es merkwürdig wäre, wenn Start nicht wie beim 3-Button Pad auch Select wäre und hab deshalb Start auf Mode gelegt.
      Ich denke mal meinen Gedankengang kann man nachvollziehen aber es wäre jetzt auch kein Aufwand das beim 6-Button Pad zu ändern. Mann muss halt nur eine Stelle im Source Code anpassen.

      /Edit: habe jetzt nochmal etwas umgebastelt. Die LED hat vorher einfach nur angezeigt, ob ein Input gedrückt wurde. Nun leuchtet Sie wenn die Mega Drive-Seite im 6-Button Modus ist. Außerdem ist der Output an ein Und-Gate zusammen mit dem 1. Clock Output des 74163 an den Select Pin des 1. 74157 angeschlossen. Das heißt, sobald die Mega Drive-Seite in 6-Button Modus ist, geht auch das PCE in 6-Button Modus. Wenn man aus Kompatibilitätsgründen mit nem 6-Button Mega Drive pad 2-Button PCE spielen will muss man einfach bei Powerup den Mode Button gedrückt halten wie beim Mega Drive :thumbsup:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von infinest ()

    • und weiter geht die Abarbeitung der "Altlasten"

      Der heutige Kandidat liegt schon seit fast knapp 2 Jahren auf dem Dachboden :rolleyes:


      Sinclair ZX Spectrum +2

      Was gab es zu tun:

      - Aufkleber entfernen
      - reinigen (da bin ich nicht der Beste für...das können einige hier um einiges besser ;) )
      - RGB- Kabel bauen
      - ReCapen
      - neuer Antriebsriemen für das Laufwerk
      - +3e ROMs mit DivMMC brennen und einbauen


      Aufkleber entfernen

      Wie oben im Link zu sehen ist, war da mal jemand ein Kenwood Fan. Leider hatte sich der Aufkleber nach all den Jahren bereits in den recht weichen Kunststoff des +2 reingefressen.
      Ich habe mein Bestes gegeben...nicht wirklich zu meiner Zufriedenheit aber ich habe mehrere Mittel probiert und da wurde der Kunststoff schon leicht angelöst. Deshalb habe ich es gelassen. :/



      RGB- Kabel bauen

      Das Kabel habe ich nach dieser Anleitung gebaut



      ReCapen

      Das Thema war jetzt kein großer Aufwand. Auf dem Mainboard sind kaum Kondensatoren und ich musste nicht einmal welche bestellen da das alles Wald- und Wiesen Kondensatoren sind die ich zu Hause hatte.
      Da ich schon dabei war, habe ich auch die Kondensatoren auf der Laufwerksplatine getauscht.

      neuer Antriebsriemen für das Laufwerk

      Der Riemen war wie üblich über die Jahre ausgeleiert und spröde. Zudem stand das Teil wohl seit Jahren immer in der gleichen Position und hat die entsprechende Form angenommen.
      Habe jetzt keinen speziellen Riemen besorgt...habe mich in meinem Fundus bedient und einen passenden rausgesucht.

      alt:



      neu:



      +3e ROMs mit DivMMC brennen und einbauen

      Bin nicht wirklich ein Spectrum Experte...habe nur bei mein Recherchen hier und da was aufgeschnappt. Aus dem Grund habe ich mich für dieses ROM entschieden.
      Man könnte sich noch ein DivMMC besorgen wenn man möchte...das werde ich aber nicht tun. Sonst bringt das ROM noch ein paar andere Vorteile...wer möchte kann sich hier einlesen.

      Die entsprechenden 27C256 EPROMs hatte ich ebenfalls in meinem Fundus liegen. Ich hatte mal auf einem Flohmarkt "ein paar Kilo" Eproms erworben...da war einiges mit dabei und jetzt habe ich mal wieder welche davon gebraucht :thumbsup:

      alt:



      neu mit Label:




      ein paar Bilder vom Testen:


      erster Test


      Musste noch den Lesekopf vom Laufwerk noch einmal mit Isoprop behandeln...dann lief das Teil endlich ohne Lade-Fehler auszuspucken

      Auch wenn hier sicherlich einige Spectrum Fans aufschreien werden. Meine Fresse ist die Grafik übel :rolleyes: :D
      Gibt es da noch etwas besseres? Da ziehe ich jeden C64 vor...der Spectrum und ich werden sicher keine Freunde ^^


      Ein paar Games




      hier nochmal das Gesamtpaket:





      Sooo nun zu meinem Problem:

      Ich habe gestern einen Teil der Spiele getestet. Leider scheinen nicht alle zu laufen.
      Gibt es hier "Tape-Experten"?

      Ich stelle mir folgendes vor:

      Ich besorge mir ein Tape-Image von allen Spielen die nicht funktionieren und spiele die mittels PC/MP3 Player über ein ordentliches Tapedeck auf die originalen Tapes.

      Macht das Sinn?
      Gestern standen wir am Abgrund und heute sind wir einen Schritt weiter.
    • electromeister schrieb:

      Auch wenn hier sicherlich einige Spectrum Fans aufschreien werden. Meine Fresse ist die Grafik übel
      Gibt es da noch etwas besseres? Da ziehe ich jeden C64 vor...der Spectrum und ich werden sicher keine Freunde
      Ich habe ja auch seit kurzen einen Spectrum und ich finde die Grafik hat Charme. Ich wusste aber auch schon vorher was auf mich zu kommt. Habe ich mir den Spectrum geholt, weil mich ein paar Spiele interessieren, die ich in Youtube Videos gesehen habe. Den C64 ziehe ich auch vor, aber der hat auch viel mehr Hardware Power.


      electromeister schrieb:

      Sooo nun zu meinem Problem:

      Ich habe gestern einen Teil der Spiele getestet. Leider scheinen nicht alle zu laufen.
      Gibt es hier "Tape-Experten"?

      Ich stelle mir folgendes vor:

      Ich besorge mir ein Tape-Image von allen Spielen die nicht funktionieren und spiele die mittels PC/MP3 Player über ein ordentliches Tapedeck auf die originalen Tapes.

      Macht das Sinn?
      Waren die Spiele dabei oder hast du die dazu gekauft? Weil der schwarze Spectrum 2+ ist der Inkompatibelste zu alten 48K Games Vielleicht ist das auch der Grund, warum die nicht laufen.
      Der Spectrum soll aber allgemein nicht der zuverlässigste Lader sein und man muss es wohl häufiger versuchen. Man kann an dem Rahmen erkennen ob er vernünftig läd, es muss ein schneller Farbwechsel zu sehen sein.

      Die Tapes zu überspielen geht natürlich, bevor du das machst würde ich aber erstmal sicher gehen, dass der Azimuth vom Kassettenlaufwerk im Spectrum richtig eingestellt ist.

      Hast du die nicht funktionierenden Spiele mal in ein normales Tapedeck gelegt? Wenn die darin sauber und ausreichen laut klingen, liegt der Fehler eher beim Kassettendeck des Spectrums. Tape Games sind eigentlich gut haltbar.
    • @electromeister hast du mal probiert den Riemen für kurze Zeit in kochendes Wasser zu legen? Hatte den Tipp mal entdeckt, als ich ne Lösung für den ausgeleierten Riemen des schallplattenspielers meiner Eltern gesucht hatte. Und das hat sehr gut funktioniert. Durch das lange stehen war der auch verformt, aber nach dem heißen Wasserbad wieder sehr weich und elastisch. Seit drei Jahren läuft dieser nun nach wie vor.
    • @ChinFu

      Alles auf dem Bild war in einem Paket.
      Wie gesagt, ein Teil der Spiele geht... Manches auch erst beim 2ten Ladeversuch.
      Die Farbwechsel sind bekannt und auch das recht nervige Geräusch beim Laden.
      Die Spiele liefen auch erst nachdem ich den Lesekopf gereinigt hatte.

      Ein Tapedeck habe ich leider momentan nicht zum testen.
      Werde ich mal testen wenn ich eins auftreiben kann.

      Muss mal schauen wie man das Tapedeck einstellt... Habe ich bisher noch nicht gemacht

      @Lopal
      Da ich einen anderen Riemen hatte, habe ich nicht versucht das original zum Laufen zu bringen
      Gestern standen wir am Abgrund und heute sind wir einen Schritt weiter.
    • Hab mir ne Tank Maus fertig gemacht.
      Bei eBay „billig“ geschossen, und gelber bekommen als erwartet.


      Also erstmal bleichen und reinigen



      Dann gleich mal ne Lasermaus Platine rein, und weil die Maus danach so extrem leicht war, 42 Cent als Gewichte rein (müssten so 36 Gramm sein, 37 hätte ich gebraucht....)


      Und fertig ist der Spaß



    • Habe heute mal meine Bestellung eingereicht für das erste Genesis2PCE Adapter-PCB das ich nun designed hab.
      Hoffe jetzt nur, dass alles korrekt ist, da ich noch nie so ein aufwendiges Board gelayouted hab aber wir werden sehen :D

    • Habe vorhin mein gerocktes Pac-Man Modul das ich kürzlich für 4€ erworben habe etwas individualisiert. In erster Linie gings mir darum direkt beim blick in den Karton zu sehen wo es ist.




      Außerdem habe ich heute eine Kleinigkeit geschenkt bekommen, die ich gern mal zeigen möchte. Ich habe sogar schon den ersten kleinen Mod gemacht.

      So eine Art Mega Drive Mini mit original Sega-Lizenz, wie ich gerade erfahren habe - dafür finde ich dann Mono und die fehlende LED echt ein bisschen schwach. Ist eigentlich nicht viel drin, trotzdem hat es mich einige Zeit gekostet da überhaupt erstmal ein Bild raus zu bekommen und bis Module vernünftig gelesen wurden dauerte es nochmal genauso lange.

      Mittlerweile läuft alles wie es soll und im Modulbetrieb friert das Bild auch nicht mehr ein . Es sind auch 10 Spiele vorinstalliert. Und da ich bedauerlicherweise ein Altered Beast oder ein Alien Storm noch nicht in der Sammlung habe, ist das schon cool, dass die da drauf sind. Hab dann auch direkt ne Runde gezockt.

      Wie beim NES gibt's zwei Chinch-Buchsen für Bild und Mono, morgen wird Stereo nachgerüstet.

      Habe mich nach dem Reinigen als erstes ans Durchmessen gemacht und dann direkt eine Power-LED eingebaut - verstehe ehrlich gesagt auch nicht, warum die nicht schon drin war, die Seitenteile sind transparent, sodass man nicht mal nen Loch bohren muss.

      Die Spieleauswahl muss sich auch nicht verstecken und wenn man bedenkt wie wenig Platz das Teil wegnimmt werde ich wohl nochmal umräumen im Konsolenregal unterm Fernseher.




      D
      Bilder
      • 104_1897.JPG

        1,25 MB, 3.296×2.472, 34 mal angesehen
      ____________________________________________
      Meine Youtube-Kanal:

      youtube.com/channel/UC2BOavJGbMuHlIql_78lRCA


      Meine kleine Bastelseite auf Facebook:

      facebook.com/pages/category/Co…enfieber-120886855388251/
    • Habe meinen Sidewinder X1 ein paar Verbesserungen verpasst. Zugentlastungen für die Flachbandkabel, erneuerung der Stromkabel auf 1,5mm quadrat Kabel kommend vom Kaltgerätstecker zum Netzteil und zum solid state relay, Steppertreiberkühlung, neue Rollenhalter und eine Kabelkette fürs Bedkabel, leider habe ich keine Kabelbinder mehr daher musste Paketband herhalten.
      Sowie meine letzten 3D Drucke.Es wird grade Donkey kong gedruckt.
      Bilder
      • 20200430_222152_resized.jpg

        797,75 kB, 1.512×2.016, 46 mal angesehen
      • 20200430_222150_resized.jpg

        1,03 MB, 2.016×1.512, 44 mal angesehen
      • 20200430_222156_resized.jpg

        945,3 kB, 2.016×1.512, 47 mal angesehen
      • 20200430_222135_resized.jpg

        860,34 kB, 1.512×2.016, 40 mal angesehen
      • 20200501_222820_resized.jpg

        736,37 kB, 2.016×1.512, 42 mal angesehen
      • 20200501_222823_resized.jpg

        862,02 kB, 2.016×1.512, 46 mal angesehen
      • 20200501_222827_resized.jpg

        708,62 kB, 2.016×1.512, 37 mal angesehen
      • 20200501_222837_resized.jpg

        763,04 kB, 1.512×2.016, 41 mal angesehen
      • 20200501_222837_resized(1).jpg

        763,04 kB, 1.512×2.016, 44 mal angesehen
      • 20200501_222846_resized.jpg

        794,98 kB, 2.016×1.512, 40 mal angesehen
      • 20200501_222844_resized.jpg

        866,31 kB, 2.016×1.512, 40 mal angesehen
      • 20200429_045255_resized.jpg

        695,15 kB, 2.016×1.512, 48 mal angesehen
      • 20200429_045236_resized.jpg

        876,21 kB, 1.512×2.016, 42 mal angesehen
      • 20200427_220112_resized.jpg

        795,17 kB, 1.512×2.016, 48 mal angesehen
      • 20200501_222844_resized(2).jpg

        866,31 kB, 2.016×1.512, 43 mal angesehen
      • 20200501_222846_resized(2).jpg

        794,98 kB, 2.016×1.512, 40 mal angesehen
    • Lumafix128 in meinen C128d eingebaut.

      Klingt einfach, war es aber nicht ganz.

      Durch einen blöd sitzenden Elko musste ich einen Sockel zwischenstecken.
      Der war auch schön in der Packung dabei.
      Leider war nirgendwo der Hinweis: "Achtung kann Modifikationen am Netzteilhalter in manchen C128d Modellen erfordern".

      Ein Job fürs Fein Multitool - also schnell ein kleines Stück vom Metall auf dem das Netzteil sitzt heraus geschnitten: passt!

      Da man den Deckel, welcher auch als Kühlkörper für den VIC2 und den Chip daneben fungierte nicht mehr aufsetzen kann, mussten Kühlkörper her. Dazu habe ich 2x4 Alu Ramkühler drauf gemacht, da nix passendes günstig verfügbar war.

      Mit dem Lumafix128 bin ich sehr zufrieden.
      Die Einstellung über die 6 Potis war zwar ein wenig fummelig und hat seine Zeit gebraucht, aber ich habe die störenden Linien fast komplett wegbekommen. Nur bei einigen Farben und wenn man es weiß kann man sie noch erahnen. Meine Frau konnte sie nicht mehr sehen :)




      und mit wieder aufgesetztem Netzteil:
    • Pana82 schrieb:

      Kabelkette fürs Bedkabel, leider habe ich keine Kabelbinder mehr daher musste Paketband herhalten
      Ich bin kein Fan von gedruckten Kabelketten. Meist ist der Druck so rau und die Kette so wenig flexibel, daß die Kabel langsam durchscheuern. Gut funzt das mit Silikonkabeln und echten Kabelketten. Pass ein bisschen auf und guck, ob sich Abrieb unter der Kette sammelt.
    • @Pana82 : Respekt, ich wusste gar nicht das man so komplizierte ineinander verschachtelte Sachen überhaupt drucken kann. Bezgl. der Bilder mit den Kabeln: Was ist das an Deinem Netzteil, was die Hälfte der Lüftungsschlitze verdeckt? Ich frage, weil so wie das Netzteil aussieht, ist das eines dieser billigen Switching Mode LED-Strip Supplies aus China, die extrem viel Leistung für ganz wenig Geld bieten. Wenn es das ist, die Dinger werden ziemlich heiss, haben meist laute und billige Lüfter eingebaut, die schnell den Geist aufgeben, und haben ziemlich viel Rauschen auf den Spannungen. Kann aber auch sein, das es nur zufällig so aussieht wie die, mit denen ich schlechte Erfahrungen gemacht habe.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von rsn8887 ()

    • Dieser silberne Streifen auf dem Netzteil war schon vorher drauf keine Ahnung was es ist. Das Netzteil hat keinen Lüfter, da dass Heizbett vom Solid State Relay mit Strom versorgt wird ist die Belastung fürs Netzteil und die Pcb nicht so groß. Das Heizbett kriegt 220volt. Ich habe mir die Silikonkabel fürs Heizbett bei Amazon bestellt. Habe mittlerweile die Kette entfernt, allerdings habe die die Zugentlastung fürs Heizbettkabel installiert.
      Bild 1 ist der SSR zu sehen.
      @rsn8887
      @Thorax
      Bilder
      • Screenshot_20200503-100325_Gallery.jpg

        2,04 MB, 1.440×2.891, 37 mal angesehen
      • Screenshot_20200503-093937_Amazon Shopping.jpg

        671,54 kB, 1.440×2.891, 35 mal angesehen
      • Screenshot_20200503-094454_Gallery.jpg

        1,76 MB, 1.440×2.891, 34 mal angesehen
      • 20200502_205914_resized.jpg

        969,42 kB, 1.512×2.016, 33 mal angesehen
      • 20200503_095444_resized.jpg

        787,49 kB, 2.016×1.512, 27 mal angesehen
      • 20200503_095326_resized.jpg

        836,94 kB, 2.016×1.512, 25 mal angesehen
      • 20200503_095440_resized.jpg

        815,44 kB, 2.016×1.512, 29 mal angesehen
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Pana82 ()

    • Der eigentliche Umbau ist zwar schon ne Zeit her, da ich mein ModBo750 nun aber gegen ein ModBo 5.0 getauscht habe konnte ich endlich Mal Fotos machen^^

      Grund für den Umbau: Corona xD und natürlich, dass das ModBo 5.0 von USB aus booten kann und nen schönes Frontend hat ^^

      Grund damals: ich hatte ursprünglich einen sehr alten Chip verbaut, welcher über komische Tastenkombinationen verschiedene Modi geschaltet hat... Nachteil: ich habe alle paar Monate vergessen, wie man diesen Chip bedient xD und ein booten von elf Files war auch nicht möglich...

      Nachdem ich Mal wieder vergessen hatte, welchen Chip ich drin hatte habe ich die ps2 zum Nachgucken geöffnet und einen Wust aus fleifliegenden Lackdrähten gefunden...

      Iiigit...

      Also ModBo bestellt, Voultars Video angemacht und nachgemacht...

      Hier und da der Einfachheit halber leichter erreichbare Pads genommen...

      Fertig ^^

    • Kurzes Update für am Genesis2PCE Adapter interessierte Leute.
      Habe mich am Samstag etwas mit Atmel Studio beschäftigt, da Ich meinen Code nochmal neu ohne Arduino Libraries schreiben wollte.
      Nach etwas hin und her klappt der neue Code jetzt auch ganz gut und Ich habe schonmal ein Github Repository erstellt für alles, was Ich bis jetzt habe.
      Hier der Link falls wer nen Blick auf den Code werfen möchte. Kritik ist ebenfalls erwünscht.
      github.com/Infinest/GENESIS2PCE
    • soo...mal wieder ich

      mein "Stapel der Schande" (ja ich weiß es ist eigentlich etwas anderes gemeint) wird immer kleiner :thumbsup:

      Der heutige Kandidat hat mich wieder besonders gefreut. Diese Konsole habe im Januar als defekt erworben.


      Pc Engine Duo-R


      Was gab es zu tun?

      - Fehlersuche
      - Reinigung
      - passendes Netzteil
      - Repap
      - RGB-Mod
      - Jailbar Fix
      - RGB-Kabel bauen
      - NES Controller Mod


      Fehlersuche:

      Die Fehlersuche war eigentlich recht schnell abgeschlossen. Kurzer Test mit einem provisorischen AV-Chinch Kabel und Labornetzteil.
      Kein Bild...kein Ton...keine LED.
      Habe an der Netz-Buchse und an der AV-Buchse gewackelt....schon hatte ich ein Bild.
      Kurz nachgelötet...und siehe da läuft mit HuCard.
      Musste mir nur noch zum Test ein Spiel auf CD besorgen...hatte bisher keine.
      Das Laufwerk lief zu meiner Überraschung auch ohne Probleme.

      Hier hatte ich schon richtig Glück!

      Reinigung:

      Wie ich schon mehrfach erwähnt habe, gehört diese Arbeit zu meinen Lieblingsaufgaben.
      Ich habe mein Bestes gegeben :whistling:

      Ausgangssituation:



      Nach der Reinigung:




      passendes Netzteil:

      Das war eigentlich auch kein Aufwand...daher keine Bilder. Habe noch einige 9V Netzteile hier liegen. Musste nur einen passenden Stecker anlöten. Das ist übrigens der Gleiche wie beim Mega Drive 2...aber die Duo-R benötigt mehr Strom als der MD 2. Ich habe kein originales DUO-R Netzteil da, aber laut der Aufschrift unten auf der Konsole benötigt die Konsole 12W bei 9V...sind ca. 1,3A. In unserer Netzteil-Übersicht steht aber etwas anderes. Vielleicht könnte das mal jemand mit einem original NT mal checken udn ggf. müsste die Tabelle angepasst werden. Laut meinem Labornetzteil hat die Konsole bei den von mir getesteten Spielen max. 700mA gezogen. Aber das kann bei manch anderen Spielen aussehen.

      Recap:

      Vor einiger Zeit habe ich ja bereits eine PcEngine Turbo Grafx II recaped und muss sagen, dass es bei der Duo-R wesentlich angenehmer war. Auch wenn es um einiges mehr an Kondensatoren sind, war ich mit der Duo-R schneller durch.

      der Haufen alter Kondensatoren:



      hier das Ergebnis:



      RGB-Mod + Jailbar Fix + RGB-Kabel:

      Für den RGB-Mod mit CSYNC habe ich eine Platine von @Neocrypton verbaut...danke nochmals.
      Beim Jailbar Fix habe ich mich nach dieser Seite gerichtet. Was mich ein wenig verwirrt hat, auf dieser Seite sind für den Jailbar Fix 3 Kondensatoren aufgeführt auf allen anderen Seiten und Bildern sind es immer nur 2. Weiß einer von euch warum das so ist? Ich habe auf jeden Fall nur 2 Kondensatoren gewechselt.
      Für das RGB-Kabel habe ich mal wieder eine VSAB Platine von @ManCloud zweckentfremdet :thumbup:

      hier das Ergebnis:




      NES Controller Mod:

      Den Mod habe ich wie schon beim letzten Mal diese Anleitung benutzt. Und auch dieses Mal habe ich einen passenden Aufkleber von @poggeldi bekommen...ebenfalls nochmal danke!.
      Ich habe dieses Mal Buttons aus einem alten PiL DMG verbaut damit es Farblich besser passt. Das ist aber nur provisorisch...die sehen nicht mehr ganz so schön aus. Meine in China bestellten, scheinen unterwegs verschütt gegangen sein...sobald welche eintreffen werden diese noch ausgetauscht.




      hier ein paar Bilder vom Testen:





      und hier das fertige Gesamtpaket:

      Alles in allem bin ich recht günstig zu dieser tollen Konsole gekommen und hatte eine Menge Spaß beim Basteln.

      Gestern standen wir am Abgrund und heute sind wir einen Schritt weiter.