Der 3D Drucker "So mal quatschen" Thread

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    Seite schlecht erreichbar / Lange Ladezeiten *Hotfix*

    Für alle die ebenfalls solche Probleme haben, um Abhilfe zu schaffen, könnt Ihr über Ungelesene Beiträge in der Leiste oben alle ungelesenen Beiträge anzeigen lassen.

    Diese könnt Ihr dann mit einem Klick auf "Alle Foren als gelesen markieren" ganz unten rechts als gelesen Markieren. Aus den einzelnen Einträgen macht das Forum dann einen einzigen und damit sollte die Performance deutlich besser sein. Sollte all dies keine Abhilfe schaffen, meldet euch gerne in diesem Thread nochmal. Dann muss man das nochmal im Einzelfall betrachten.

    • Folgendes Problem:

      Drucker rebooted, sobald 51’C Heizbetttemperatur erreicht sind.


      Hintergrund:

      Silent Board und neues Heiz- und Druckbett in meinen Sovol SV01 verbaut. Lief alles wie am Schnürchen.

      Die Lüfter vom Gehäuse und Netzteil waren mir aber zu laut, daher habe ich sie ausgetauscht.

      Der Gehäuselüfter läuft über Step Down Converter.

      Ich hatte ebenfalls einen Step Down Converter am Netzeillüfter angeschlossen und als ich alles zusammen zum ersten mal getestet habe, gab es bei 50’C Heizbett plötzlich ein kleines „Puff“- Geräusch, der Drucker machte direkt nen Reboot und ich vernahm einen Geruch.

      Hab wieder die Gehäuseplatte entfernt und nachgeguckt ob optisch etwas auffällig ist,im Board nichts. PSU geöffnet und der Geruch war dort vom Isolierband den ich um den Step Down gewickelt hatte, zu vernehmen. Ich habe den Step Down entfernt und den Netzteillüfter direkt angeschlossen mit der Hoffnung das es eventuell daran lag. Leider bleibt das Problem bestehen.
    • Auf empfehlung von Chrismettal habe ich den Mosfet doch nicht eingebaut, da es nur ein "nice to have" und eine Verschlimmbesserung sein soll. Technische Begründung ist hier in den Seiten des Threads nachzulesen, weiß grad nicht wo genau.

      Mein neues Heizbett hat die gleichen Werte wie das Original und Tim Gölz (Printbay) meinte auch es ist bei dem Heizbett nicht notwendig.

      Ich kann mir auch nicht vorstellen, wie mein Netzteil da ins schwitzen kommen könnte, wenn ich 1:1 die Lüfter austausche.

      Vielleicht hat der Step down converter für den Gehäuselüfter für Probleme gesorgt, da IN Plus und IN Minus vom Netzteil an den Step down kamen?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Affenpranke ()

    • Nun was passiert denn normal am Sovol bei 50°C am Bett, wenn es wirklich immer 50 sind? Hast du selber Firmware draufgekeilt?

      Beispielsweise bei Prusa flavoured Marlin geht normal bei 50°C Nozzle Temp der Nozzle Lüfter an. Ist dein Gehäuselüfter vielleicht auch so das er erst bei 50°C am Bett angeht? Die Step Down thematik hatte ich ja auch immer noch nicht verstanden. Wie unterscheiden sich deine Lüfter zu den originalen? Lüfter einfach mal ganz weggelassen? Vielleicht hast du ja Lüfter die viel zu viel Strom ziehen, beim Einschalten deinen Step down geplatzt haben, und jetzt beim Einschalten halt so hart deine Rails belasten das die Logikspannung einbricht?

      "Puff" Geräusch ist allerdings auch immer gut. :D
    • Beim Sovol passiert generell bei 50‘C gar nichts, kann ja bis 110’C aufheizen.

      Hab ja Monate lang damit ohne Probleme gedruckt.

      Firmware ist Marlin aber von CopterTec.

      Step Down Converter: um die Lüfter für Gehäuse und Netzteil leiser zu kriegen, wobei letzteres keine Step Down braucht.

      Lüfter: 1:1 ausgetauscht, einmal 12V und einmal 24V Lüfter, bei beiden nen Step Down auf 10V angeschlossen.

      An den Lüftern dürfte es nicht liegen, denn ein anderer User hat genau die Modelle ohne Probleme verbaut:

      youtu.be/OS3Kiz3GcNo

      da sind auch die Lüfter und der Step Down Converter verlinkt.


      Ich hab die Lüfter vorher alle ohne Probleme am Labornetzteil mit 10V getestet.

      Gehäuselüfter geht direkt beim Einschalten des Druckers an.

      PSU Lüfter wohl erst bei Bedarf
    • Ich sag mal dass es immer etwas vom Material abhängt welches du drucken willst.
      Aber mit GFK/Pertinax (ist für mich einfach das Gleiche) biste bei den niedrigen Betttemperaturen bestens bedient, also so PLA und PETG. Darüber eignet sich auch PEI/PEX* gut für ASA, ABS und Konsorten. Aber auch darunter gibt es keine Probleme PEI/PEX.

      Schön sind halt die Flexplatten die man biegen kann, wenn dich das Gewicht nicht stört. Da ist die Magnetmatte echt schwer wie ich finde.

      *Ich glaube übrigens dass PEI und PEX so ziemlich das Gleiche sind und WhamBam damit nur Marketing betreibt XD.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von cyrex ()

    • Also ich drucke auf der der Platte die meinen Tronxy beilag (Aluplatte mit aufgeklebter Kunststoffplatte). Die Drucke halten wirklich Bombe drauf.
      Das Leben ist wie Tetris. Man merkt wenn man im nächsten Level ist, wenn es einen schneller Steine in den Weg wirft. :P

      Mein Trödel
    • Ok. Danke für die Aufklärung...das Alu gehört wohl tatsächlich zum beheizten Teil. Da muss dann wohl trotzdem noch eine Kunststoffplatze drüber. An sich komme ich dem Glas gut zurecht. Aber gerade bei kleinen Stützen lösen die auch gerne mal...trotz Iso und ordentlicher Reinigung.
    • Glas, Klebestift, Malerkrepp und meiner Meinung nach auch die altbekannte Ultra-Base sind nicht die geilsten Platten.

      Keine Ahnung was bei dem Tronxy dabei ist aber es gibt halt auch noch Buildtak und Kopien davon. Find ich persönlich auch nicht geil.
    • Meines Wissens musst du den Stick noch hin- und hertragen.
      Verstehe ich aber auch nicht, warum von offizieller Seite noch keine Möglichkeit direkt aus dem PrusaSlicer geschaffen wurde.
      Der Stick wird ja auch erkannt und zum direkten Export angeboten.
      Das Webinterface mag ja ganz nett sein, wenn man keinen Blick auf den Drucker im Betrieb nehmen kann, aber eigentlich will man doch seine Aufträge über Netzwerk schicken...

    • *Grummel*
      Ich hab heute mit bekommen das 2 Leute bei Ebay meine 3 D Modelle für einen Batterie Adapter verkaufen trotz verbots durch die Non Commercial Lizens.
      Beide uneinsichtig trotz hinweis da es angeblich nicht commerziel sei.

      Und dazu wucher Preise!
      der eine 20 euro für 2 Batterie adapter (78x20x10mm) eines Minidisc Players und der andere will sogar 49€ haben.
      Wucher wenn man bedenkt das man da 1kg PLA dafür bekommt.
      Der für 20 euro hat noch schamlos meine Bilder Kopiert.

      Aber beide uneinsichtig und es wurmt mich echt.
      Ob ich da jemals wieder ein 3d Modell veöffentliche ist da fraglich.
      Ich bin gerade so sauer!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Himeno ()

    • Himeno schrieb:

      Aber beide uneinsichtig und es wurmt mich echt.
      Sag denen doch einfach, dass du ne Rechtsschutzversicherung hast und das einfach mal an deinen Anwalt zur Prüfung weiter gibst. (selbst wenn du keine RSV hast und keinen Anwalt, müssen die ja nicht wissen :D)

      Vielleicht kommt dadurch bisschen mehr Schwung in die Sache.

      Ist ja eine Sache, dass man (womöglich "fairerweise" unwissentlich) solche Modelle anderer verkauft/kommerziell verkauft. Aber dann nicht mal auf Hinweis entsprechend drauf zu reagieren ist dreist, da hat's man nicht anders verdient.
    • du mit anwalt hab ich schon gedroht.
      Der Belgier hat einfach nur gesagt mach doch.
      Das einzige was der gemacht hat ist einfach nur an das eine Bild zu schreiben das es ein Beispielsbild ist.

      Der deutsche hats angeblich nur aufgekauft und verkauft es weiter und das wäre völlig Legal.
      Und ich glaub den defintiv nicht das ers aufgekauft hat weil er ja auch noch angibt was er für drucker hat.
      Und es wäre laut dem doch kein hexenwerk das selber in Cad zu bauen.
      Doof das 3D Modelle auch unter Copyright und Lizensen fallen laut Solmecke.

      Kam dann noch das ich mit nen Copyright nummer und Co ankommen soll.
      Wo das nicht notwendig ist.

      Ich hab vorhins ebay direkt angeschrieben auch wenns nichts bringt.

      Aber alleine die Preise sind schon wucher für das kleine Teil was ein Adapter für die Lib-902 Batterie ist um ne 10440 stattdessen nutzen.
      Die Orginale Gibt es nicht mehr und nachbauten auch net.
      thingiverse.com/thing:2137876


      Das Geilste war ich hab noch nen YT Link gefunden Wo einer einen anderen besseren Adapter anpreist als in Thailand erfunden und vertrieben wo der auch von nen 3D Modell von 2018 bei Thingiverse ist.
      Den YTler hab ich schon informiert und der war überrascht und hat es sogar in den Beschreibungstext geschrieben

      Aber wie heisst es immer die Chinesen Klauen?


      Sry das ich frust ablasse aber das nervt mich gewaltig
    • Der Typ hat sogar heute noch ein identisch aussehendes File hochgeladen und in sein Angebot geschrieben "Könnt ihr auch hier kostenlos runterladen:" verlinkt auf sein hochgeladenes. :D

      Aber davon ab - wird immer passieren. Non Commercial kannste quasi weglassen weil sich niemand dran hält. Und wenn das ein Produkt ist was wirklich läuft dann packs selber auf eBay. Wenns nicht läuft dann ists egal ob ers versucht, wenns läuft haste nen Gelddrucker.
    • WHat!
      Die datei ist identisch!
      Egal was man schaut Byte, cr test usw 1:1 nur anderer dateiname

      Danke für den Hinweis das werd ich sofort thingiverse melden.
      Dreister gehts nicht.

      Laufen wirds kaum da Aiwa Minidisc Player mit dieser Batterieform selten sind.

      edit:
      jetzt ist es angeblich von ihm erstellt.
      doof das die datei genau gleich ist

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Himeno ()

    • Makers Muse hat mal ein Video darüber gemacht wie man .stl watermarken kann, damit deine 3d files nicht auf ner bezahl seite landen. Quasi nen Logo ultra winzig innerhalb des models was man nur mit xray sieht dann.

      Aber nochmal - wenn du keinen Bock hast das Leute mit deiner Datei machen was sie wollen dann lad es halt nicht hoch. Vorallem die no-derivatives Lizenz die du verwendest ist ja total whack. Darfst runteralden, darfst drucken, aber darfst nichtmal nen edit davon hochladen oder abändern.
    • Hey zusammen,

      Ich habe gerade (weil mein PLA leer ist) erneut den Kampf gegen mein PETG angefangen...

      "Marke" ist Tecbears.

      Leider bekomme ich damit zum verrecken keine vernünftigen Ergebnisse hin.

      Ich habe jetzt mal gestartet mit 230/80, aber habe Stringing ohne Ende.
      Lüfter ist bei Layer 1 aus, ab Layer 2 bei 100%.

      Druckerdaten:

      Anycubic i3 Mega
      X-Carriage MK4
      EDV6 Clone von TriangleLabs
      BLTouch
      Sunon Maglev 5015
      Ultrabase

      Meine Frage:
      Hat jemand vielleicht eine ähnliche Konfiguration und kann mir ein funktionierendes Cura PETG Profil zukommen lassen?

      Viele Grüße
    • Temptower gedruckt? Ich würde erst nen Temptower und dann nen stringing Test mit der Temperatur fahren.
      Aber ich glaub ich hab das Janbex PETG mit 215Grad gedruckt. Geh einfach Mal etwas runter mit der Temperatur.
    • Soo - stringing ist jetzt besser, Danke für den Tip mit der Temperatur!

      Mir fällt es etwas schwer die Korrelation mit Temperatur und Haftung zu finden. Gelevelt ist super.

      Kann ich davon ausgehen:
      Je höher die Temperatur von Hotbed und Hotend, desto besser die Haftung?
      Macht es Sinn, den Flow für den Initialen Layer zu erhöhen?

      EDIT:

      Also ich bin jetzt mal mit der First Layer Temp runter, Dicke des ersten Layers höher.
      Damit wird es jetzt auch schon erheblich besser.

      Jetzt ist allerdings das Problem, dass nach einer Retraction im ersten Layer erstmal ein "Blob" kommt. Dadurch, dass das meistens in einer Wand passiert, wird so meistens die ganze Wand nach und nach "aufgerollt".

      Retraction ist jetzt bei 5 - ich versuche aber mal noch etwas runter zu kommen, vielleicht wird es dann besser..

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von bbsan ()

    • Paw Patrol Lampenschirm.
      Normalerweise nehme ich nur hochwertiges Filament, aber bei Aliexpress gabs ein Angebot 3 Rollen Pla+ Sunlu für 42 mit Versand. Bin Positiv überrascht vom grünen Sunlu Pla Filament .
      Die Druckzeit Betrug 16 Std. Die Temperatur war 220 °C und 70°C fürs Bett.
      Der Lampemschirm ist 10,2 cm breit und 13,9 cm hoch.
      Bilder
      • 20210406_181949_resized.jpg

        640,94 kB, 1.512×2.016, 65 mal angesehen
      • 20210406_181956_resized.jpg

        620,59 kB, 1.512×2.016, 56 mal angesehen
      • 20210406_191507_resized.jpg

        604,66 kB, 1.512×2.016, 73 mal angesehen
      • 20210406_191517_resized.jpg

        618,88 kB, 1.512×2.016, 52 mal angesehen